Die Krankensalbung wird als ein sakramentales Mittel der Stärkung und Ermutigung verstanden. Sie soll in schwerer Krankheit Anteil am Heiligen Geist schenken und in dem Kranken Vertrauen auf die göttliche Barmherzigkeit wecken.
Heutzutage wird die „Letzte Ölung“ als „Krankensalbung“ bezeichnet. Dabei salbt der Priester nur noch die Stirn (für die Seele) und die Handinnenflächen (für den Körper) und spricht das Gebet.
Benutzt wird dafür ein vom Bischof gesegnetes Krankensalbungsöl, zumeist Olivenöl.